Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement

Ansprechpartnerin: StDin Silke Dobesch

SIlke Dobesch

Kontakt:

 
 

Berufsbild

Kaufleute bzw. Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Die duale Ausbildung findet in einem Großhandelsbetrieb und in der Berufsschule statt.

Ihr Tätigkeitsbereich ist der Zwischenhandel. Dabei haben sie die Aufgabe, große Mengen von Rohstoffen, Fertigprodukten oder Halbfabrikaten im In- und Ausland einzukaufen und zum Verkauf anzubieten. Im Bereich des Einkaufs müssen sie Angebote einholen, Preise vergleichen, Waren bestellen bzw. Teillieferungen abrufen. Zudem sind sie für die Lagerhaltung zuständig. Bei der Versendung von Waren sind sie für die rechtzeitige und ordnungsgemäße Abwicklung verantwortlich. Mit Kunden führen sie Verkaufsverhandlungen, nehmen Bestellungen entgegen und kalkulieren Preise. Außerdem können sie auch als Reisende im Außendienst tätig sein.

Sie bearbeiten die erforderliche Korrespondenz, stellen Rechnungen aus, erarbeiten Angebotslisten, kontrollieren Lieferscheine, bearbeiten Lieferantenrechnungen und sind im Bereich der Buchhaltung tätig.

Im Außenhandel erledigen sie die mit der Zollabfertigung erforderlichen Aufgaben.

Die Ausbildung wird in den Fachrichtungen Großhandel und Außenhandel durchgeführt. Sie sind in Groß- und Außenhandelsbetrieben, aber auch in Außenhandelsabteilungen von Unternehmen beschäftigt. An der Staatlichen Berufsschule II in Traunstein wird nur der Schwerpunkt Großhandel beschult.


Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt grundsätzlich 3 Jahre. Bei einer entsprechenden Vorbildung und/oder bei besonderen Leistungen in der Berufsausbildung ist eine Verkürzung auf 2,5 bis 2 Jahre möglich. Die Einschulung erfolgt auch bei verkürzten Ausbildungsverträgen immer in die GH 10.

Der Unterricht findet im Block statt.


Ausbildungsinhalte

Für alle Auszubildenden in diesem Beruf sind verpflichtend: Warenwirtschaft und Warendistribution, Beschaffung / Planung, Einkauf Absatzwirtschaft (Marketing, Kalkulation, Verkauf, Kundenberatung) Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme Rechnungswesen (Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling)

In der Fachrichtung Großhandel zusätzlich: Wareneingang, -lagerung, -ausgang, Warenwirtschafts- und Lagersystem

In der Fachrichtung Außenhandel zusätzlich: Außenhandelsgeschäfte und Auslandsmärkte, Anwenden von Fremdsprachen


Blockplan


Prüfungen

Zum Ende der Ausbildung ist eine Abschlussprüfung abzulegen. Während der Berufsausbildung - etwa zur Hälfte - ist zur Ermittlung des Ausbildungsstandes eine Zwischenprüfung abzulegen (Berufsbildungsgesetz). Die Prüfungen werden von der IHK abgenommen.

Abschlussprüfung (Prüfungsordnung 2006 / Fachrichtung Großhandel)

Prüfungsfach Prüfungsform Prüfungszeit
Großhandelsgeschäft schriftlich: (100% ungebunden) insgesamt 180 Min.
Kaufmännische Steuerung Kontrolle und Organisation schriftlich (gebunden) 90 Min.
Wirtschafts- und Sozialkunde schriftlich (gebunden) 60 Min.
Praktische Übung mündlich 45 Min.


Stundentafel

Die Stundentafel haben wir für Sie als PDF-Datei hinterlegt: wird aktualisiert

Kontakt

Staatliche Berufsschule II
Prandtnerstraße 3
83278 Traunstein

0861 / 98 60 2-0
0861 / 98 60 2-30
info@bs2ts.de

Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten.

Aktuelle Infos

Kalender

MoDiMiDoFrSaSo




123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930
Referenzschule für Medienbildung
Logo QmbS
mebis
Logo gute gesunde Schule Bayern
Logo WebUntis