Zu qualifizierten Kaufleuten und Fachangestellten ausgebildet

28.07.2023

63 Schüler der Staatlichen Berufsschule II Traunstein wurden mit einem Staatspreis der Regierung ausgezeichnet

Traunstein – Mit einer von Mitschülern musikalisch schön gestalteten Abschlussveranstaltung verabschiedete die Staatliche Berufsschule II Traunstein 387 Schüler aus 29 Klassen in 13 Ausbildungsberufen. Viele von ihnen haben zusammen mit ihrem Berufsschulabschluss auch den „mittleren Schulabschluss Berufsschule“ erworben, der zum Beispiel dem Abschluss der Realschule gleichgestellt ist.

Wie immer konnten Schulleiter Andreas Gembala und stellvertretender Landrat Sepp Konhäuser etliche Berufsschüler wegen ihrer hervorragenden schulischen Leistungen mit einem Staatspreis der Regierung von Oberbayern auszeichnen: einen Notendurchschnitt von 1,0 erreichten 22 Absolventen. Einen Notendurchschnitt zwischen 1,1 und 1,5 erzielten 41 Abschlussschüler.

„Ziel unseres pädagogischen Wirkens im Rahmen Ihrer Berufsausbildung war es, Sie zu qualifizierten Kaufleuten und Fachangestellten auszubilden, Sie zu selbstständigem Denken und Handeln zu befähigen und Sie zur Verantwortung für sich, für eine humane Gesellschaft und für unsere Umwelt zu erziehen“, betonte Oberstudiendirektor Gembala. Um dieses Ziel zu erreichen, hätten eine ganze Menge Menschen zusammengeholfen. Er sei dabei stolz auf seine Lehrkräfte, Eltern, Verwandte und Freunde sowie auf die Betriebe und Ausbilder. Gembala erwähnte ebenso den Förderverein der Berufsschule.

Zudem beschult die Berufsschule mit den Kooperationspartnern VHS Traunstein und der „mehr-erfolg-beim-lernen“-GmbH vier Klassen in einem dreistufigen System in der Berufsintegration. Die erste Stufe bildet die Deutschklasse Berufsschule Alphabetisierung, in der junge Menschen aus der ganzen Welt mit der deutschen Sprache vertraut gemacht werden. Im zweiten Jahr besuchen diese Schüler eine Berufsintegrationsvorklasse. Neben Deutsch, Mathematik, Politik und Gesellschaft werden Inhalte zu Medienwelten, Lebensgestaltung und zur beruflichen Handlungsfähigkeit unterrichtet. Diese Inhalte werden im dritten Jahr, der Berufsintegrationsklasse fortgeführt. Im zweiten Halbjahr orientieren sich die jungen Menschen in verschiedenen Praktika. Rund 80 Prozent dieser Schüler besuchen im Anschluss eine weiterführende Schule oder gehen in die Berufsausbildung.

„Sie brauchen einen guten Kompass, die Fähigkeit und den Mut zur Entscheidung und dann noch dass Rückgrat, Dinge durchzustehen, wenn es einmal schwierig wird“, gab der Schulleiter den Absolventen mit auf den Weg. Sie alle seien in diesen Zeiten Vorbilder. Sie machten anderen Mut, dass man auch in schweren Zeiten etwas bewegen könne. Und sie machten durch ihren Einsatz die Welt ein Stück besser. „Ich möchte Sie auf diesem Weg bestärken“, so Gembala.

Die Glückwünsche des Landkreises überbrachte stellvertretender Landrat Konhäuser. Sie hätten ihr Bestes gegeben, um sich in ihrem gewählten Fachbereich zu entwickeln und sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten zu erwerben, betonte er. In unzähligen Stunden in den Klassenzimmern und Ausbildungsbetrieben hätten sie gelernt, Herausforderungen anzunehmen und sich den Anforderungen des Arbeitslebens anzupassen. Die Berufsschule habe sie dabei mit einem erstklassigen Bildungsangebot unterstützt und auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet. „Ihr seid nun bereit für die Arbeitswelt und könnt Eure erworbenen Fähigkeiten einsetzen. Nutzt Eure Wissen und Engagement, um Eure Ziele zu erreichen“, forderte Konhäuser die Absolventen auf. Am Campus Chiemgau böte der Landkreis Traunstein gemeinsam mit der IHK-Akademie Traunstein zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung an.

Traunsteins Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer meinte, sie hätten nicht nur fleißig die Schulbank gedrückt, sondern auch in ihren Ausbildungsbetrieben das notwendige berufliche Handwerkszeug erlernt. „Sie haben gezeigt, dass sie Theorie und Praxis ihres Berufs beherrschen und dass Sie die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, um künftig im Berufsalltag erfolgreich zu sein“, erkläre Hümmer. Sein Dank galt auch Schulleiter Gembala und seinem Lehrerkollegium. Sie hätten maßgeblich dazu beigetragen, dass die Berufsschüler nun gut gerüstet in ihre berufliche Zukunft starten könnten. Die Ausbilder hätten sie mitgenommen in den Arbeitsalltag, ihnen praxisnahe Erfahrungen ermöglicht und sie auf ihrem Weg begleitet. Seinen besonderen Dank sprach der Oberbürgermeister den Unternehmen und Betrieben in der Region dafür aus, dass sie Ausbildungsplätze anbieten und damit maßgeblich zur Entwicklung der jungen Menschen beitragen.

Die Absolventen forderte er auf, sich einzubringen, neugierig zu sein sowie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten stets zu erweitern. Ferner sollten sie sich persönliche und berufliche Ziele setzen. „Nutzt Euer erlangtes Wissen und Eure Fähigkeiten, um nicht nur beruflich erfolgreich zu sein, sondern auch um einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Seid Vorbilder für andere junge Menschen und zeigt ihnen, dass man mit Fleiß, Leidenschaft und Durchhaltevermögen seine Träume verwirklichen kann“, so der Oberbürgermeister.

Schließlich gaben die Schülersprecher Magdalena Kammerer und Lukas Fischer einen Rückblick auf die vergangene Schulzeit. Die vergangenen drei Jahre seien wie im Flug vergangen, stellte sie fest. Bjr

Foto: 22 Schüler der Staatlichen Berufsschule II Traunstein erreichten einen Notendurchschnitt von 1,0. Ihnen gratulierten Schulleiter Andreas Gembala (links) und stellvertretender Landrat Sepp Konhäuser (rechts). (Foto: Buthke)

Foto: 22 Schüler der Staatlichen Berufsschule II Traunstein erreichten einen Notendurchschnitt von 1,0. Ihnen gratulierten Schulleiter Andreas Gembala (links) und stellvertretender Landrat Sepp Konhäuser (rechts). (Foto: Buthke)




Kontakt

Staatliche Berufsschule II
Prandtnerstraße 3
83278 Traunstein

0861 / 98 60 2-0
0861 / 98 60 2-30
info@bs2ts.de

Aktuelle Infos

Termine und Veranstaltungen

Terminplan zum herunterladen

Referenzschule für Medienbildung
WebUntis
Logo QmbS